Fenster von Festplatte auf Festplatte übertragen. Korrekte Übertragung von Windows auf HDD oder SSD

Unter bestimmten Bedingungen wird während der Installation der Betriebssysteme Windows 7 und Windows 8 automatisch eine versteckte System Reserved-Partition erstellt. Somit kann sich das Betriebssystem wahlweise auf einer oder zwei Partitionen befinden. Der Hauptzweck der versteckten Partition besteht darin, die Startdateien des Betriebssystems zu speichern und zu schützen – das Betriebssystem startet von dieser Partition. Diese Partition hat eine Größe von 100–350 MB (die Größe wird automatisch vom System ausgewählt),
Attribute dieses Abschnitts:

  • System
  • Aktiv
  • Hauptteil

Befindet sich das Betriebssystem auf zwei Partitionen, ist die erste versteckte Partition in Windows im Fenster „Arbeitsplatz“ nicht sichtbar (sichtbar im Programm „Datenträgerverwaltung“), die zweite ist in Windows im Fenster „Arbeitsplatz“ sichtbar ” Fenster unter dem Buchstaben C. Im zweiten befinden sich die restlichen Dateien des Betriebssystems – seine Größe wird vom Benutzer bei der Installation des Betriebssystems abhängig von der erwarteten Anzahl von Updates, installierten Programmen und Benutzerdokumenten ausgewählt.
Auf der Seite dieser Site sehen wir uns ein Beispiel für die Übertragung eines solchen „Zwei-Partitions“-Betriebssystems auf eine neue Festplatte an. Dieser Vorgang ist nicht sehr kompliziert und besteht aus zwei Schritten:

Schauen wir uns jeden von ihnen genauer an.

Erstellen eines Abbilds von Windows 7-Betriebssystempartitionen.

In dieser Phase kopieren wir grob gesagt alle Dateien von zwei Partitionen der Festplatte mit dem Betriebssystem Windows 7 in ein Archiv, das als Image bezeichnet wird. Zu diesem Zweck verwenden wir Acronis True Image 2014 Premium.
Laden Sie Acronis True Image 2014 / Acronis Disk Director 11 herunter und brennen Sie darauf CD-DVD CD (oder Flash-Laufwerk) können Sie diesen Links folgen.
Sie können Acronis True Image 2011 beispielsweise von einem Flash-Laufwerk herunterladen – siehe
Im Folgenden betrachten wir die Übertragung von Windows 7 mithilfe von Acronis True Image 2014 Premium auf eine neue Festplatte, die von einem Flash-Laufwerk gestartet wurde, weiterhin im Detail:
Stecken Sie den USB-Stick ein und starten Sie ihn (starten Sie den Computer neu). Öffnen Sie beim Start mit der Taste F12 (oder anderen dafür vorgesehenen Tasten) das Boot-Menü, in dem wir Booten von einem Flash-Laufwerk auswählen. Lass uns nachsehen.
Starten Sie Acronis True Image 2014 Premium über das Menü. Das Startfenster von Acronis True Image 2014 Premium wird geöffnet.

Bild 1

Gehen Sie zur Registerkarte „Sicherung“.

Figur 2

Wählen Sie auf der sich öffnenden Registerkarte „Sicherung“ die Option „Festplatten und Partitionen sichern“. Erstellen Sie eine Sicherungskopie Ihres Computers.

Figur 3

Im sich öffnenden Fenster „Backup-Assistent“ werden Sie im erforderlichen Schritt „Daten auswählen“ aufgefordert, die zu sichernden Partitionen auszuwählen.
Hier sehen wir in unserem Fall drei Festplatten:

  • Festplatte 1, - NTFS (Daten 2) (F), - wir werden das Archiv darauf platzieren;
  • Datenträger 2 – mit drei Partitionen, von denen zwei das Betriebssystem Windows 7 enthalten.
  • Disk 3 ist ein Flash-Laufwerk, von dem Acronis True Image 2014 Premium geladen wird.

Auf Datenträger 2 markieren wir die Partitionen des Betriebssystems, das wir archivieren möchten:

  • NTFS (OS win7) (C) Main.
  • NTFS (keine Bezeichnung) Basic, Active

Figur 4

Wählen Sie im nächsten Pflichtschritt „Archivspeicher“ die Aktion aus – aktivieren Sie die Option „Neues Backup-Archiv erstellen“ und klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Speicherort für die Sicherungskopie auszuwählen Rezension.

Abbildung 5

Wählen Sie im sich öffnenden Fenster „Nach Speicher suchen“ das Laufwerk (den Ordner) und den „Dateityp“ aus und geben Sie den „Dateinamen“ ein, unter dem das Archiv gespeichert werden soll. Der Dateityp des Backup-Archivs wird als Standard beibehalten: *. tib.
Drücken Sie den Knopf OK, - Das Fenster „Nach Speicher suchen“ wird geschlossen.

Abbildung 6

Klicken Sie im Fenster „Backup-Assistent“ auf die Schaltfläche Weiter.

Abbildung 7

„Zusammenfassungsdaten“ erscheint im Fenster „Backup-Assistent“ – klicken Sie auf die Schaltfläche Loslegen.

Abbildung 8

Der Betrieb hat begonnen.
Wir warten und nach Abschluss erscheint eine Meldung, die den erfolgreichen Abschluss der Vorgänge anzeigt.

Abbildung 9

Auf Knopfdruck OK, - Schließen Sie die Meldung über den erfolgreichen Abschluss des Vorgangs, schließen Sie das Programmfenster von Acronis True Image 2014 Premium und fahren Sie den Computer herunter.
Als Referenz: Die auf zwei Festplattenpartitionen liegenden Betriebssystemdateien mit einem Gesamtvolumen von 12,01 GB (im gezeigten Fall waren keine Programme installiert und es gab praktisch keine Benutzerdokumente) im Archiv begannen ein Volumen von 5,29 GB zu haben. Archivname: archive_2r__ful_b1_s1_v1.tib.
Das Systemabbild wurde erstellt. Kommen wir nun zur nächsten Stufe.

Wiederherstellen des BetriebssystemsWindows7 vom Image auf der neuen Festplatte.

Wir ersetzen die Festplatte im Computer durch eine neue oder stellen sie auf einem anderen Computer wieder her – in diesem Fall ist die Festplatte nicht partitioniert. Mit Acronis True Image 2014 Premium können Sie das Betriebssystem auf einem anderen Computer wiederherstellen – das mit der oben beschriebenen Methode erstellte Image kann mit dem Computer und Wechselmedien „verbunden“ werden.
Auf die gleiche Weise wie oben beschrieben starten wir Acronis True Image 2014 Premium vom Flash-Laufwerk.

Abbildung 10

Wählen Sie die Registerkarte „Wiederherstellung“.

Abbildung 11

Klicken Sie auf der sich öffnenden Registerkarte „Wiederherstellung“ auf die Schaltfläche Auf der Suche nach einem Backup...

Abbildung 12

Wir geben an, wo sich das erstellte Backup-Archiv-Image befindet und klicken auf die Schaltfläche OK.

Abbildung 13

Klicken Sie auf das Feld „Festplattenwiederherstellung“. Stellen Sie Ihren Computer aus einem Backup wieder her.

Abbildung 14

Wählen Sie unsere gefundene Kopie aus und drücken Sie die Taste Weiter.

Abbildung 15

Wählen Sie die Wiederherstellungsmethode aus – aktivieren Sie die Optionen Festplatten oder Partitionen wiederherstellen Und VerwendenAcronisUniversalWiederherstellen. Mit Acronis Universal Restore können Sie ein Systemvolume von einem Image auf jedem Computer wiederherstellen, unabhängig von der Hardwarekonfiguration.

Abbildung 16

Geben Sie zusätzliche Repositorys an, in denen Sie nach Treibern für installierte Geräte suchen möchten.
Wir aktivieren die Optionen „Suche nach Treibern auf Wechselmedien“ und „Suche nach Treibern in den folgenden Quellen:“.
Klicken +Suchpfad hinzufügen und den Weg zeigen.
Wenn Sie solche Quellen nicht haben, ist es in Ordnung. Das System selbst findet Treiber im Internet.
Drücken Sie den Knopf Weiter.

Abbildung 17

Wir wählen Wiederherstellungselemente aus – da wir zwei Partitionen und den Master-Boot-Record wiederherstellen müssen, aktivieren wir die Option „Disk 2“. Es werden automatisch Häkchen angezeigt: zwei wiederherzustellende Partitionen und MBR. Drücken Sie den Knopf Weiter.

Abbildung 18

Als nächstes müssen Sie Wiederherstellungseinstellungen für jede Partition vornehmen. Beginnen wir mit der Einrichtung der Wiederherstellung der ersten Partition. Hier wird es durch den Buchstaben angezeigt G, - In Windows 7 wird es ausgeblendet (es ist im Fenster „Arbeitsplatz“ nicht sichtbar). Klicken Sie im Feld „Partitionsspeicher (erforderlich)“ auf den Link Neuer Speicher .

Abbildung 19

Wählen Sie den nicht zugewiesenen Speicherplatz Datenträger 2 (auf dem wir das System wiederherstellen) und drücken Sie die Taste Akzeptieren.

Abbildung 20

Wir nehmen weitere Einstellungen zur Wiederherstellung der ersten Partition vor. Wir berücksichtigen, dass der Computer vom Flash-Laufwerk geladen wird und die Partitionsbuchstaben nicht mit denen beim anschließenden Laden von Windows 7 übereinstimmen. Daher wählen wir im Feld „Buchstabe des logischen Laufwerks“ die Option „Automatisch“. Klicken Sie im Feld „Abschnittstyp“ auf den Link .

Abbildung 21

Akzeptieren.

Abbildung 22

Um die Größe der ersten Partition zu überprüfen, klicken Sie im Feld „Partitionsgröße“ auf den Link Standardeinstellungen ändern .

Abbildung 23

Akzeptieren.

Abbildung 24

Die Wiederherstellungseinstellungen für die erste Partition sind abgeschlossen, drücken Sie die Taste Weiter.

Abbildung 25

Beginnen wir mit der Einrichtung der Wiederherstellung der zweiten Partition. Klicken Sie im Feld „Partitionsspeicher (erforderlich)“ auf den Link Neuer Speicher .

Abbildung 26

Wählen Sie einen Speicherort für die zweite Partition, markieren Sie den nicht belegten Speicherplatz auf Datenträger 2 und drücken Sie die Taste Akzeptieren.

Abbildung 27

Wir fahren mit den Wiederherstellungseinstellungen für die zweite Partition fort, wählen Sie im Feld „Logischer Laufwerksbuchstabe“ „Automatisch“ aus. Klicken Sie im Feld „Abschnittstyp“ auf den Link Standardeinstellungen ändern .

Abbildung 28

Wir stimmen zu, dass die Option „Basic“ aktiviert ist und klicken auf die Schaltfläche Akzeptieren.

Abbildung 29

Um die Größe der zweiten Partition zu überprüfen, klicken Sie im Feld „Partitionsgröße“ auf den Link Standardeinstellungen ändern .

Abbildung 30

Wir stimmen den Größen zu und drücken den Knopf Akzeptieren.

Abbildung 31

Die Wiederherstellungseinstellungen für die erste und zweite Partition sind abgeschlossen – drücken Sie die Taste Weiter.

Abbildung 32

Wählen Sie Datenträger 2 für die MBR-Wiederherstellung aus und drücken Sie die Taste Weiter.

Abbildung 33

Wir überprüfen die zusammenfassenden Daten – wenn alles korrekt ist, drücken Sie den Knopf Loslegen.

Abbildung 34

Datenwiederherstellungsprozess läuft...

Abbildung 35

Nach Abschluss des Datenwiederherstellungsprozesses starten wir den Computer neu, wodurch das Betriebssystem Windows 7 startet. Beim Start wird das System automatisch konfiguriert und die fehlenden Treiber werden aus dem Internet installiert.
Beim Wiederherstellen auf einem anderen Computer ist das Betriebssystem möglicherweise nicht aktiviert. In diesem Fall können Sie es erneut aktivieren, schauen Sie
Hier ist ein Beispiel für die Übertragung eines Betriebssystems mit „zwei Partitionen“ auf eine neue Festplatte. Bei einer Festplatte mit „einer Partition“ ist alles einfacher. Wir machen alles auf die gleiche Weise, indem wir nur eine Partition und einen MBR angeben.

Windows 7 auf eine andere Hardware übertragen. Eine Pause vom Alten.

Manchmal kommt es vor, dass alte, veraltete Hardware durch neue ersetzt werden muss. Normalerweise gibt es damit keine Probleme, ich habe das alte ausgebaut und das neue eingebaut, mit Ausnahme des Austauschs. Bei ihr läuft es nicht so einfach. Wenn wir einfach die Platine austauschen, sehen wir beim Laden irgendwo im Bereich der flackernden Flaggen den „Lieblings“-Bluescreen (BSOD) aller mit dem Fehler STOP 0x0000007B.

Wie wir bereits wissen, gibt es Chipsätze und Controller, die ihre eigenen Treiber installieren; bei einem Austausch bleiben die Treiber im Betriebssystem alt, aber der Chipsatz und die Controller werden geändert, und dadurch wird ein Start unmöglich. Normalerweise tritt das Problem aufgrund einer Änderung des ATA/SATA-Bus-Controllers auf; Windows kann den Controller-Treiber während des Bootens nicht selbständig ändern und der Festplattenstart wird unmöglich.

Ich möchte sofort reservieren, das Problem tritt nicht in 100 % der Fälle auf. Bei einem Austausch innerhalb eines Systems besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das System ohne Bluescreen (BSOD) mit dem Fehler STOP 0x0000007B startet.
Eigentlich endet hier die Theorie und es stellt sich die ewige Frage: „Was tun?“ Ich sage es ohne zu zögern, es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen, eine einfache und eine kompliziertere (wir ziehen nicht einmal die Möglichkeit einer Neuinstallation des Betriebssystems in Betracht).

Variante 1.

Bevor Sie unsere Festplatte mit installiertem Windows 7 auf neue Hardware übertragen, müssen Sie das Standarddienstprogramm verwenden Sysprep.

Klicken Sie auf „Start“ und geben Sie in die Suchleiste (ganz unten) ein CMD, in den gefundenen Programmen (normalerweise das allererste), bewegen Sie den Cursor und klicken Sie mit der rechten Maustaste und führen Sie es als Administrator aus, bestätigen Sie den Start. Wir wählen: C:\ Windows\ System32\ Sysprep\ Sysprep. exe und drücke Eingeben(Sie können einfach auf die Datei unter dieser Adresse gehen und sie durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste ausführen).

Beginnt Systemvorbereitungsprogramm 3.14 Dadurch wird Windows durch Entfernen von Gerätetreibern auf den ersten Anmeldestatus zurückgesetzt, auf einen Zeitpunkt, als das Betriebssystem nicht an die Hardware gebunden war.

Nachdem das Programm abgeschlossen ist, tauschen wir das Motherboard und andere Hardware aus und starten den Computer. Der Prozess, der in der letzten Phase der Installation des Windows-Betriebssystems stattfindet, beginnt. Sie müssen den Benutzernamen (er sollte nicht mit dem vorherigen identisch sein, da dieses Konto bereits im System vorhanden ist) und den Computernamen eingeben und die Installation abschließen. Wir starten den Computer neu (oder beenden ihn durch Beenden der Sitzung) und melden uns mit Ihrem Konto an (sowohl das neue als auch das alte werden auf dem Begrüßungsbildschirm angezeigt). Löschen Sie nach der Anmeldung das erstellte Konto und sein Profil. Jetzt müssen nur noch neue Treiber installiert werden und schon ist die Übertragung abgeschlossen.

Allerdings hat diese Methode einen Nachteil: Die Aktivierung von Windows und der meisten Software schlägt fehl, sodass Sie alles erneut aktivieren müssen

Diese Option ist sehr einfach und wurde in komprimierter Form betrachtet. Fragen Sie warum komprimiert? Es ist ganz einfach, wir suchen nicht nach einfachen Wegen! Bei mir läuft das meist so ab: Zuerst wechsle ich die Hardware, dann stelle ich fest, dass das Betriebssystem nicht starten will (deshalb wird Option 1 aus theoretischer Sicht anhand der Wissensbasis von Windows beschrieben) und die Suche für eine Lösung beginnt (nicht die Hardware wieder aufzubauen). Nur für Leute wie mich gibt es Option zwei, schauen wir uns das genauer an.

Das Aufrüsten eines Computers bedeutet nicht immer, ihn komplett auszutauschen. Es ist üblich, mehr RAM hinzuzufügen oder eine Grafikkarte auszutauschen. Die Erschwinglichkeit von Solid-State-Laufwerken hat eine neue Möglichkeit zur Aufrüstung von Hardwarekonfigurationen eröffnet. Sie können Ihren PC beschleunigen, indem Sie die herkömmliche Festplatte durch eine SSD ersetzen. Wenn Sie über genügend RAM verfügen, kann dies zu einer spürbaren Geschwindigkeitssteigerung führen. Eine komplette Neuinstallation des Systems ist jedoch keineswegs notwendig. Heute werden wir herausfinden, wie man Windows ohne Datenverlust auf eine SSD überträgt.

Microsoft hat in seinem Betriebssystem Tools für alle Fälle bereitgestellt. Viele davon sind den Nutzern gar nicht bewusst. Sehen wir uns an, wie Sie Windows 10 auf ein SSD-Laufwerk übertragen, ohne Betriebssystemprogramme von Drittanbietern zu verwenden.

Der Migrationsprozess erfordert die Verwendung einer zusätzlichen Festplatte, auf der eine Sicherungskopie des aktuellen Systems erstellt wird. Wenn es verfügbar ist, können Sie mit der Vorbereitung der Übertragung fortfahren. Rufen Sie nach dem Einschalten des Computers das Kontextmenü des Start-Buttons auf und wählen Sie den markierten Eintrag aus.

Die Initialisierung eines neuen Laufwerks im System beginnt mit der Auswahl eines Partitionsstils. Alle 64-Bit-Versionen von Windows, beginnend mit Vista, können von GPT-Partitionen booten und darauf Daten speichern. Das Vorhandensein von UEFI auf einem Computer weist auf dessen Unterstützung auf Hardwareebene hin. Somit besteht die Wahl zwischen zwei Optionen:

  • BIOS + 32-Bit-Windows – MBR;
  • UEFI + 64-Bit-Windows – GPT.

Nachdem wir uns für den Aufschlag entschieden haben, bestätigen wir die Auswahl.

Im sich öffnenden Fenster des Standard-Dienstprogramms zur Datenträgerverwaltung sehen wir das folgende Bild. Der zum Erstellen einer Kopie erforderliche Zwischendatenträger wurde identifiziert, ist jedoch noch nicht formatiert oder partitioniert. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und rufen Sie das Kontextmenü auf. Wählen Sie die einzige aktive Option aus, die mit einem Rahmen markiert ist.

Es öffnet sich ein Assistent, dessen Anweisungen wir befolgen, um das Laufwerk für die weitere Verwendung geeignet zu machen.

Wir werden nichts ändern, wir werden ein einzelnes Volume für die gesamte Festplatte erstellen.

Bei Bedarf können Sie an dieser Stelle den Buchstaben ändern, mit dem das Laufwerk bezeichnet wird. Standardmäßig ist die nächste im lateinischen Alphabet eingestellt.

Legen wir den Namen des neuen Volumes fest.

Wie Sie im Screenshot sehen können, erschien unser Newssd in der Liste der verfügbaren.

Öffnen Sie das Bedienfeld und wählen Sie den gewünschten Abschnitt aus.

Im Schnellnavigationsbereich benötigen wir ein Menü zum Erstellen eines Betriebssystem-Images.

Das System erkennt automatisch den angeschlossenen Newssd als Speicherort.

Durch Klicken auf die Schaltfläche „Bereit“ wird der Bilderstellungsprozess gestartet.

Wenn Sie fertig sind, werden Sie vom System aufgefordert, eine Rettungsdiskette zu erstellen. Wenn kein Installationsmedium vorhanden ist, können Sie zustimmen.

Sie benötigen einen leeren USB-Stick mit einer Kapazität von mindestens 8 GB oder einen DVD-Rohling.

Als Ergebnis haben wir drei Festplatten: eine alte Festplatte mit Windows, eine saubere, unpartitionierte SSD und eine Sicherungskopie auf einem Zwischenmedium. Um die Übertragung durchzuführen, entfernen Sie die alte Festplatte und installieren Sie an ihrer Stelle eine neue. Booten Sie vom Installationsmedium und wählen Sie den Wiederherstellungsmodus. Das Betriebssystem-Installationsprogramm stellt das gespeicherte Backup bereit. Nach dem nächsten Neustart erhalten wir ein fertiges Betriebssystem mit allen Einstellungen und Dokumenten auf dem Solid-State-Laufwerk.

Für unsere Arbeit benötigten wir lediglich klassische Tools, die in jeder Version des Microsoft-Betriebssystems vorhanden sind. Die Übertragung von Windows 7 auf eine SSD erfolgt auf die gleiche Weise.

Verwendung spezieller Software

Wie wir gesehen haben, können Sie das System mit integrierten Tools auf ein neues Laufwerk klonen. Der Prozess wird nur durch die Notwendigkeit erschwert, ein Zwischenmedium mit dem Bild zu erstellen. Jedes Drittanbieterprogramm zum Übertragen von Windows auf eine SSD kann darauf verzichten. Schauen wir uns einige davon an, damit der Benutzer selbstständig die für ihn geeignete Methode auswählen kann.

Macrium Reflect

Dem Benutzer stehen mehrere Editionen zur Verfügung, die sich im Funktionsumfang unterscheiden. Wir werden die kostenlose Version verwenden, für die keine zusätzliche Registrierung erforderlich ist. Ein Web-Installer wird von der Website des Entwicklers heruntergeladen. Die für ein bestimmtes System erforderlichen Parameter werden nach dem Start eingestellt.

Zusätzliche Optionen sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. Wählen Sie nach dem Öffnen die Systembitgröße und die zum Laden geeignete Option aus. Die Auswahl der Distributionsedition erfolgt im Dropdown-Menü, das mit der Nummer „2“ gekennzeichnet ist.

Nachdem Sie es erweitert haben, können Sie ein sauberes Installationsprogramm oder ein Wiederherstellungssystem mit Komponenten auswählen.

Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für den automatischen Start der Programminstallation und fahren Sie mit dem Herunterladen fort.

Die Benutzeroberfläche von Macrium Reflect ist auf Englisch. Die russische Sprache ist nicht verfügbar. Beim Start werden angeschlossene Laufwerke automatisch gescannt. Im Hauptfenster interessiert uns die mit einem Rahmen markierte Option, die das direkte Klonen ermöglicht.

Die Zahl „1“ weist auf erweiterte Einstellungen hin, die in einem separaten Screenshot angezeigt werden. Klicken Sie auf den Hyperlink und wählen Sie das durch den Pfeil angezeigte endgültige Ziellaufwerk aus.

An den Zusatzoptionen müssen Sie nichts ändern. Überprüfen Sie die Integrität des Dateisystems und verbinden Sie SSD TRIM.

Das Klonfenster ist in zwei Teile unterteilt. Oben auf dem bestehenden System sind die Partitionen der aktuellen Festplatte angekreuzt. Durch Klicken auf den umrahmten Hyperlink werden die ausgewählten Bereiche auf das neue Laufwerk übertragen.

Die letzte Etappe vor dem Start. Der Screenshot zeigt, dass die alte Struktur vollständig auf das neue Laufwerk übertragen wurde. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um mit der Übertragung von Windows 10 auf eine andere Festplatte zu beginnen.

Im letzten Schritt fordert uns das Programm auf, einen Zeitplan für das regelmäßige Klonen zu erstellen und zeigt Informationen über die übertragene Datenmenge an. Das letzte Fenster vor dem Erstellen einer Kopie weist Sie darauf hin, dass vorhandene Daten auf dem Ziellaufwerk überschrieben werden.

Die Dauer der Übertragung hängt von der Speicherkapazität ab und erfordert kein Eingreifen des Benutzers.

Acronis True Image

Das Programm ist Shareware und hat eine Testphase von 30 Tagen. Vollständig ins Russische übersetzt, daher gibt es keine Schwierigkeiten bei der Verwendung.

Die Option zum spontanen Klonen funktioniert nur in der Vollversion. Ohne sie können Sie Windows 10 auf ähnliche Weise wie im System auf eine SSD übertragen. Erstellen Sie eine Sicherungskopie und stellen Sie daraus ein gebrauchsfertiges System auf einer neuen Festplatte bereit. Diese Funktion lässt sich viel einfacher implementieren und erfolgt buchstäblich in zwei Schritten. Wählen Sie im Hauptfenster die entsprechende Partition aus, geben Sie das externe Laufwerk an und starten Sie die Ausführung. Als Zwischenspeicher können Sie ein tragbares USB-Laufwerk verwenden.

Um auf eine neue Festplatte zu übertragen, wählen Sie die Wiederherstellungsoption, markieren Sie das Zielmedium und beginnen Sie mit dem Entpacken des Images.

In dieser Phase können Sie zusätzliche Parameter konfigurieren, die zum Klonen erforderlich sind. Wählen Sie das markierte Element aus, um die Wiederherstellung anzupassen.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Quelle“ und wählen Sie im Dropdown-Menü das Ziellaufwerk aus. Wir starten den Wiederherstellungsvorgang.

Der Prozess läuft im Hintergrund. Es ist kein Benutzereingriff oder Neustart erforderlich.

Paragon OS auf SSD migrieren

Migrate OS ist das einzige „absolut“ kostenpflichtige Programm unter den beschriebenen. Um es zu nutzen, müssen Sie 790₽ berappen. Es kann sowohl unter Windows als auch ohne Installation von Standalone-Medien aus funktionieren. Im letzteren Fall verfügt die Schnittstelle nicht über eine russische Sprache. Sie können damit Windows 7 direkt von der Festplatte auf die SSD übertragen, ohne den Zwischenschritt der Erstellung einer Sicherungskopie. Alle Aktionen werden in mehreren Schritten mit dem Migrationsassistenten durchgeführt.

Im ersten Schritt wählen wir das aktuelle Betriebssystem aus, das zum Klonen auf neue Medien vorgesehen ist.

Der nächste Schritt besteht darin, die Zielfestplatte auszuwählen, auf die die Migration durchgeführt werden soll.

Wir erhalten eine abschließende Informationszusammenfassung mit den Start- und Endpunkten der „Umsiedlung“. Das durch den Pfeil angezeigte Kontrollkästchen ist die Standardeinstellung. Der Benutzer wird aufgefordert, automatisch Änderungen am Download-Manager vorzunehmen. Wenn wir es in dieser Position belassen, booten wir sofort von der neuen Systemfestplatte.

Durch Klicken auf die Schaltfläche „Fertig stellen“ wird der vorläufige Vorgang der „virtuellen Übertragung“ abgeschlossen.

In diesem Fenster werden die Quell- und Zielfestplatte angezeigt. Der Screenshot zeigt, dass das Programm eine exakte Kopie erstellt hat. Änderungen werden über die Schaltfläche „Übernehmen“ in der oberen linken Ecke übernommen.

Wir erhalten die letzte Warnung, danach ist ein Abbruch des Vorgangs nicht mehr möglich.

Der Migrationsprozess endet mit einem automatischen Neustart des Betriebssystems. Wir betreten ein System, das bereits auf SSD „umgestellt“ ist. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass alle Daten und Einstellungen vorhanden sind, können Sie die Festplatte ausschalten oder sie zum Speichern von Informationen als Speichermedium ohne Betriebssystem verwenden.

Abschließend

Wie wir während des Überprüfungsprozesses feststellen konnten, ermöglicht Software von Drittanbietern dem Benutzer, das Betriebssystem in ein praktischeres Format zu verschieben als die integrierten Tools. Gleichzeitig liegt der notwendige Funktionsumfang der kostenpflichtigen und kostenlosen Version nahezu auf dem gleichen Niveau. Um einen einmaligen Vorgang durchzuführen, können Sie einen beliebigen verwenden.

Vergessen Sie nicht, dass das Erstellen einer Kopie des Systems dem Benutzer einen schnellen „Umzug“ ermöglicht, gleichzeitig aber alle „Krankheiten“ überträgt, die sich während des Betriebs von Windows angesammelt haben. Wenn das Betriebssystem schon länger im Einsatz ist, sollten Sie über eine „saubere“ Installation nachdenken.

Guten Tag.

Beim Kauf einer neuen Festplatte oder SSD (Solid-State-Drive) stellt sich immer die Frage, was zu tun ist: Entweder Windows von Grund auf auf der Festplatte installieren oder ein bereits funktionierendes Windows-Betriebssystem darauf übertragen und eine Kopie (Klon) davon erstellen es von der alten Festplatte.

In diesem Artikel möchte ich mir eine schnelle und einfache Möglichkeit ansehen, Windows (relevant für Windows: 7, 8 und 10) von einem alten Laptop-Laufwerk auf eine neue SSD zu übertragen (in meinem Beispiel werde ich das System von der Festplatte auf die SSD übertragen). aber das Übertragungsprinzip wird das gleiche sein und für HDD -> HDD). Beginnen wir also damit, es der Reihe nach herauszufinden.

1. Was Sie zum Übertragen von Windows benötigen (Vorbereitung)

1) AOMEI Backupper Standard-Programm.

Warum sie? Erstens ist die Nutzung kostenlos. Zweitens verfügt es über alle notwendigen Funktionen, um Windows von einem Laufwerk auf ein anderes zu übertragen. Drittens funktioniert es sehr schnell und übrigens sehr gut (ich kann mich nicht erinnern, während des Betriebs auf Fehler oder Ausfälle gestoßen zu sein).

Der einzige Nachteil ist, dass die Benutzeroberfläche auf Englisch ist. Aber auch für diejenigen, die nicht gut Englisch sprechen, wird alles ganz intuitiv sein.

2) Flash-Laufwerk oder CD/DVD-Laufwerk.

Sie benötigen ein Flash-Laufwerk, um eine Kopie des Programms darauf zu schreiben, damit Sie davon booten können, nachdem Sie die Festplatte durch eine neue ersetzt haben. Weil In diesem Fall ist die neue Festplatte sauber, die alte befindet sich jedoch nicht mehr im System – es gibt nichts, von dem man booten kann ...

Übrigens, wenn Sie ein großes Flash-Laufwerk (32-64 GB) haben, können Sie vielleicht auch eine Kopie von Windows darauf schreiben. In diesem Fall benötigen Sie keine externe Festplatte.

3) Externe Festplatte.

Es wird benötigt, um eine Kopie des Windows-Systems darauf zu schreiben. Im Prinzip kann es auch bootfähig sein (anstelle eines Flash-Laufwerks), allerdings müssen Sie es in diesem Fall zunächst formatieren, bootfähig machen und dann eine Kopie von Windows darauf schreiben. In den meisten Fällen ist eine externe Festplatte bereits mit Daten gefüllt, was ihre Formatierung problematisch macht (da externe Festplatten recht geräumig sind und die Übertragung von 1-2 TB an Informationen irgendwohin zeitaufwändig ist!).

2. Erstellen eines bootfähigen USB-Flash-Laufwerks/einer bootfähigen USB-Festplatte

Öffnen Sie nach der Installation (die Installation ist übrigens standardmäßig und ohne „Probleme“) und dem Starten des Programms den Abschnitt „Utilites“ (Systemdienstprogramme). Öffnen Sie als Nächstes den Abschnitt „Bootfähiges Medium erstellen“ (bootfähiges Medium erstellen, siehe Abb. 2).

Reis. 2. Erstellen eines bootfähigen USB-Flash-Laufwerks

Reis. 3. Auswahl zwischen Linux und Windows PE

Eigentlich ist der letzte Schritt die Auswahl des Medientyps. Hier müssen Sie entweder eine CD/DVD oder ein USB-Flash-Laufwerk (oder externes Laufwerk) angeben.

Bitte beachten Sie, dass beim Erstellen eines solchen Flash-Laufwerks alle darauf befindlichen Informationen gelöscht werden!

Reis. 4. Wählen Sie das Startgerät aus

3. Erstellen einer Kopie (Klon) von Windows mit allen Programmen und Einstellungen

Der erste Schritt besteht darin, den Abschnitt „Backup“ zu öffnen. Anschließend müssen Sie die Systemsicherungsfunktion auswählen (siehe Abb. 5).

Geben Sie in Schritt 2 die Festplatte an, auf die eine Kopie des Systems kopiert werden soll. Hier geben Sie am besten ein Flash-Laufwerk oder eine externe Festplatte an (siehe Abb. 6).

Nachdem Sie die Einstellungen eingegeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ – Sicherung starten.

Reis. 6. Auswählen von Datenträgern: Was und wohin kopiert werden soll

Der Prozess des Kopierens eines Systems hängt von mehreren Parametern ab: der Menge der kopierten Daten; Geschwindigkeit des USB-Anschlusses, an den das Flash-Laufwerk oder die externe Festplatte angeschlossen ist usw.

Beispiel: Mein 30 GB großes Systemlaufwerk „C:\“ wurde in ca. 30 Minuten vollständig auf eine tragbare Festplatte kopiert. (Übrigens wird Ihre Kopie während des Kopiervorgangs etwas komprimiert).

4. Ersetzen der alten Festplatte durch eine neue (z. B. eine SSD)

Das Entfernen der alten Festplatte und das Anschließen einer neuen Festplatte ist kein komplizierter und recht schneller Vorgang. Setzen Sie sich 5-10 Minuten lang mit einem Schraubenzieher hin (dies gilt sowohl für Laptops als auch für PCs). Im Folgenden werde ich mir den Austausch einer Festplatte in einem Laptop ansehen.

Generell läuft alles darauf hinaus:

  1. Schalten Sie zunächst den Laptop aus. Trennen Sie alle Kabel: Strom, USB-Maus, Kopfhörer usw. Trennen Sie auch den Akku;
  2. Öffnen Sie anschließend die Abdeckung und lösen Sie die Schrauben, mit denen die Festplatte befestigt ist.
  3. Installieren Sie dann anstelle der alten eine neue Festplatte und befestigen Sie diese mit Schrauben.
  4. Als nächstes müssen Sie die Schutzhülle anbringen, den Akku anschließen und den Laptop einschalten (siehe Abb. 7).

Weitere Details zum Einbau eines SSD-Laufwerks in einen Laptop:

Reis. 7. Ersetzen einer Festplatte in einem Laptop (die hintere Abdeckung, die die Festplatte und den RAM des Geräts schützt, wird entfernt)

5. Einrichten des BIOS zum Booten von einem Flash-Laufwerk

Unterstützender Artikel:

Aufrufen des BIOS (+ Eingabetasten) -

Nach der Installation der Festplatte empfehle ich beim ersten Einschalten des Laptops, sofort in die BIOS-Einstellungen zu gehen und zu prüfen, ob die Festplatte erkannt wird (siehe Abb. 8).

Reis. 8. Wurde die neue SSD erkannt?

Als nächstes müssen Sie im Abschnitt BOOT die Boot-Priorität ändern: USB-Laufwerke zuerst einbauen (wie in Abb. 9 und 10). Bitte beachten Sie übrigens, dass die Einstellungen für diesen Abschnitt für verschiedene Laptop-Modelle identisch sind!

Reis. 9. Dell-Laptop. Suchen Sie erstens nach Boot-Datensätzen auf USB-Laufwerken und zweitens auf Festplatten.

Reis. 10. ACER Aspire-Laptop. BOOT-Bereich im BIOS: Booten von USB.

Nachdem Sie alle Einstellungen im BIOS vorgenommen haben, verlassen Sie es und speichern Sie die Einstellungen – EXIT AND SAVE (meistens die Taste F10).

6. Übertragen Sie eine Kopie von Windows auf ein SSD-Laufwerk (Wiederherstellung).

Wenn Sie tatsächlich von einem bootfähigen Medium gebootet haben, das im Standardprogramm AOMEI Backupper erstellt wurde, sehen Sie ein Fenster wie in Abb. elf.

Sie müssen den Wiederherstellungsabschnitt auswählen und dann den Pfad zur Windows-Sicherung angeben (die wir zuvor in Abschnitt 3 dieses Artikels erstellt haben). Um nach einer Kopie des Systems zu suchen, gibt es einen Pfad-Button (siehe Abb. 11).

Reis. 11. Angeben des Pfads zum Speicherort der Windows-Kopie

Im nächsten Schritt werden Sie vom Programm erneut gefragt, ob Sie die Systeme wirklich aus diesem Backup wiederherstellen möchten. Wir sind uns einfach einig.

Reis. 12. Stellen wir das System wirklich wieder her?!

Reis. 13. Auswahl einer Kopie (relevant, wenn 2-3 oder mehr)

Im nächsten Schritt (siehe Abbildung 14) müssen Sie die Festplatte angeben, auf der Sie Ihre Windows-Kopie bereitstellen möchten (beachten Sie, dass die Festplattengröße nicht kleiner sein darf als die Kopie mit Windows!).

Reis. 14. Auswahl eines Wiederherstellungslaufwerks

Der letzte Schritt besteht darin, die eingegebenen Daten zu überprüfen und zu bestätigen.

Reis. 15. Bestätigung der eingegebenen Daten

Reis. 16. Der Prozess der Übertragung von Windows auf ein neues SSD-Laufwerk.

Nach der Übertragung wird der Laptop neu gestartet – ich empfehle, sofort ins BIOS zu gehen und die Boot-Warteschlange zu ändern (so einstellen, dass von der Festplatte/SSD-Laufwerk gebootet wird).

Reis. 17. Wiederherstellen der BIOS-Einstellungen

Eigentlich ist dieser Artikel fertig. Nach der Übertragung des „alten“ Windows-Systems von der Festplatte auf das neue SSD-Laufwerk müssen Sie übrigens Windows richtig konfigurieren (dies ist jedoch ein separates Thema).

Viel Spaß beim Transfer :)

Hallo Freunde! Alle Themen, die sich auf persönliche Daten, Dateien und Einstellungen beziehen, sind immer sehr relevant. Ebenso relevant sind die Methoden ihrer Konservierung, Übertragung und Restaurierung. Deshalb möchte ich heute darüber schreiben, wie man Einstellungen, Konten, Programmeinstellungen und Dateien von einem Computer auf einen anderen mit dem Windows-Betriebssystem überträgt. In diesem Artikel schauen wir uns ein Beispiel unter Windows 7 an.

Zur Datenübertragung verwenden wir das Standarddienstprogramm. In den Betriebssystemen Windows Vista und Windows 7 ist dieses Dienstprogramm bereits integriert und für Windows XP kann es von der Microsoft-Website heruntergeladen werden http://www.microsoft.com/ru-ru/download/details.aspx?id=7349.

Wie übertrage ich Daten auf einen anderen Computer?

Nun, fangen wir an.

Wir starten das Dienstprogramm, gehen dazu auf „Start“, "Alle Programme", „Standard“, „Service“ und Einführung .

Das Dienstprogramm wird gestartet und auf der Hauptseite können Sie lesen, was es übertragen kann. Um fortzufahren, klicken Sie auf „Weiter“.

Jetzt müssen wir auswählen, wie wir Daten auf den neuen Computer übertragen und empfangen möchten. Es gibt drei Möglichkeiten:

  1. Verwendung eines Datenkabels. Ehrlich gesagt verstehe ich immer noch nicht, um welches Kabel es sich handelt. Es scheint, dass es nicht um das Netzwerk geht, denn der nächste Punkt ist die Datenübertragung über das Netzwerk. Soweit ich weiß, können zwei Computer nicht über USB verbunden werden. Nun gut, lassen Sie uns diese Methode überspringen und weitermachen.
  2. Zweiter Weg. Dabei handelt es sich um eine Datenübertragung über das Netzwerk. Wenn beide Computer mit dem Netzwerk verbunden sind, können Sie diese Methode ausprobieren.
  3. Nun, wir werden zum Beispiel die dritte Methode verwenden. Es scheint mir das einfachste und für jeden zugängliche zu sein. Es besteht darin, Dateien und Einstellungen in einem Archiv zu speichern und Daten aus diesem Archiv auf einem neuen Computer wiederherzustellen.

Deshalb wählen wir „Externes Laufwerk oder USB-Flash-Laufwerk“.

Dann müssen wir auswählen, auf welchem ​​Computer Sie den Datenübertragungsassistenten ausgeführt haben. Um eine Datei aller Einstellungen und Dateien zu erstellen, müssen Sie auswählen „Das ist mein ursprünglicher Computer“. Wir wählen die erste Option, wenn wir Daten auf einem neuen Computer wiederherstellen.

Jetzt müssen Sie warten, während das Programm die Möglichkeit einer Übertragung prüft.

Nach der Verifizierung haben wir voraussichtlich die Möglichkeit, allgemeine und spezifische Kontodaten zu übermitteln. Sie können einige Elemente abbrechen (indem Sie auf „Einstellungen“ klicken), die Sie nicht übertragen möchten, z. B. Videos oder Musik, da diese viel Platz beanspruchen. Deaktivieren Sie einfach unnötige Elemente und klicken Sie auf „Weiter“. Stellen Sie sicher, dass die Übertragungsdatei nicht sehr groß ist.

Wenn Sie die Datenwiederherstellungsdatei schützen möchten, geben Sie ein Passwort ein. Wenn nicht, klicken Sie einfach auf „Speichern“.

Jetzt müssen wir nur noch den Speicherort angeben, an dem wir unsere Datei mit einer Kopie der Daten speichern möchten. Wenn es auf einem anderen Computer wiederhergestellt werden soll, speichern Sie es auf einem Flash-Laufwerk oder einer externen Festplatte. Und wenn Sie es später auf demselben Computer wiederherstellen möchten, können Sie es auf Ihrer Festplatte speichern.

Speichern Sie einfach nicht auf der Partition, auf der das Betriebssystem installiert ist, höchstwahrscheinlich ist es das lokale Laufwerk C. Denn wenn Sie Windows neu installieren, wird diese Partition formatiert. Speichern Sie es auf dem lokalen Laufwerk D oder E. In jedem Fall kann diese Datei dann kopiert und an einen beliebigen Ort verschoben werden.

Sie müssen warten, bis die Datei gespeichert ist. Nachdem Sie die Datei gespeichert haben, können Sie mit der Wiederherstellung der Daten auf einem neuen Computer beginnen. Oder nach einer Neuinstallation des Betriebssystems.

Daten aus einer Datei wiederherstellen

Nachdem die Datei gespeichert und ggf. übertragen wurde, müssen wir die Daten daraus wiederherstellen. Hier gibt es nichts Kompliziertes, lassen Sie es uns noch einmal ausführen. Weiter klicken".

Wir wählen die dritte Option.

Lass uns aussuchen.

Klicken Sie auf „Ja“.

Wählen Sie die Datei aus, die wir gespeichert haben. Klicken Sie auf „Öffnen“.

Wir können die zu übertragenden Elemente konfigurieren und auf „Übertragen“ klicken.

Das ist alles, jetzt wurden unsere Dateien und Einstellungen auf den neuen Computer übertragen.

Wann und wo soll die Datenübertragung genutzt werden?

Vielleicht hätte dies am Anfang des Artikels stehen sollen. Ich wollte auch ein paar Worte dazu sagen, wann die Datenübertragung sinnvoll sein kann. In dem Artikel habe ich geschrieben, dass wir Daten auf einen neuen Computer übertragen. Und das ist wahrscheinlich die häufigste Option; beim Kauf eines neuen Computers können Sie alle Daten mit wenigen Klicks übertragen, und das ist sehr praktisch.

Aber nicht nur der Kauf eines neuen Computers kann zu einer Datenübertragung führen. Diese Funktion kann beispielsweise beim Austausch einer Festplatte oder bei der Neuinstallation des Betriebssystems genutzt werden. Viel Glück, Freunde!

Außerdem auf der Website:

Windows 7: Wie übertrage ich Dateien und Einstellungen auf einen neuen Computer? aktualisiert: 12. Januar 2015 von: Administrator